Swiss Private Equity & Corporate Finance Association (SECA)

Basel bleibt Biotech-Hauptstadt der Schweiz

Das Klima für Investitionen in Start-ups beschreibt jährlich neu der Schweizer Venture-Kapital-Report. Für das vergangene Jahr listet dieser eine Investitionssumme über alle Sektoren von rund 2,37 Mrd. CHF auf, etwas mehr als im Jahr 2019 (vor den durch Sondereffekte der Pandemie höheren Investitionsjahren 2021 bis 2023). Der Biotechnologiesektor erzielte dabei mit rund 740 Mio. CHF etwa ein Drittel der Gesamtsumme und wuchs zum Vorjahr um stolze 50%.

ANZEIGE

Keine andere Branche erhält in der Schweiz so viel Risikokapital wie die Biotechnologie. Rund 739 Mio. CHF flossen im vergangenen Jahr in Schweizer Biotech-Start-ups. Dies entspricht einer Steigerung von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Biotech-Unternehmen aus der Region Basel konnten rund 44 Prozent und damit deutlich am meistern der in der Schweiz in den Biotech-Sektor investierten Mittel für sich gewinnen.

Zürich oder Basel – die ewige Streitfrage unter Eidgenossen. Wer liegt vorne als Innovationshauptstadt des Alpenlandes? Zürich hatte sich im vergangenen Jahr als die Gründerhauptstadt positioniert. Doch Basel setzt sich als Hauptstadt der Biotechnologie in Szene und behauptet sich als führender Biotech-Standort der Schweiz.

In den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft wurden 2024 rund 328 Mio. CHF in Biotech-Unternehmen investiert –  deutlich mehr als in allen anderen Regionen. Zwei der drei größten Finanzierungsrunden der Schweiz gingen an Start-ups, die auf dem Main Campus des Switzerland Innovation Park Basel Area angesiedelt sind. Dies zeigt der Swiss Venture Capital Report 2025.

Die mit Abstand größte Finanzierungsrunde ging an Alentis Therapeutics. Das Biotech-Start-up mit Sitz in Allschwil erhielt in einer Serie D-Finanzierungsrunde 160 Mio. CHF, obwohl die klinische Prüfung mit einem normalen Antikörper sowie einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat gegen das Zielmolekül Claudin-1 gerde erst begonnen wurde. Ebenfalls im Innovationspark in Allschwil angesiedelt ist Bright Peak Therapeutics, das mit 80 Mio. CHF die drittgrößte Finanzierungsrunde des vergangenen Jahres abschließen konnte. Und auch die zweitgrößte Finanzierung ging nicht nach Zürich, sondern in die französische Schweiz nach Lausanne, wo Ascneuron 89,5 Mio. CHF einwerben konnte.

Der Swiss Venture Capital Report 2025 stellt fest, dass immer mehr und immer größere Finanzierungsrunden im Kanton Basel-Landschaft stattfinden. Die Autoren führen dies vor allem auf die Existenz der Innovationszentren zurück, die zahlreiche Biotech-Start-ups beherbergen und damit Innovationen im Bereich Life Sciences sowohl mit Infrastruktur als auch diversen Unterstützungsmaßnahmen wie etwa Baselaunch fördert. Die Investoren haben laut der Umfrage im Report einen positiven Blick auf das laufende Jahr: etwa 76% der teilnehmenden Befragten rechnen mit einer Steigerung der Finanzierungen in Schweizer Start-ups.

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter